Eine digitale Medizin, die in Videospielen versteckt ist, um die Gesundheit in grossem Massstab zu verbessern

Die Prävalenz von Übergewicht und Adipositas steigt seit Jahren exponentiell an und verursacht immense menschliche und finanzielle Kosten für unsere Gesellschaften. Übergewicht entsteht durch den übermässigen Verzehr von ungesunden Lebensmitteln ("Junkfood"). Seit Jahrzehnten setzen konventionelle Ansätze zur Behandlung von Übergewicht auf die Fähigkeit zur Selbstkontrolle: Menschen werden darüber aufgeklärt, welche Lebensmittel sie essen und welche sie meiden sollten. Leider scheitern diese Ansätze in 90% der Fälle, da es schwierig und frustrierend ist, sie über einen längeren Zeitraum aufrechtzuerhalten.

Diese Forschungsgruppe für klinische Neurowissenschaften an der Medizinischen Abteilung der Universität und des Krankenhauses Freiburg hat kürzlich einen neuen Weg entdeckt, die Gehirnschaltkreise zu verändern, die bestimmen, was der Einzelne mag und will. Diese haben kognitive Aufgaben identifiziert, deren wiederholte Durchführung eine sehr gezielte Gehirnplastizität in den Belohnungsregionen des Gehirns induziert, was zur Folge hat, dass die Attraktivität der Zielnahrungsmittel allmählich abnimmt. Bei diesen Aufgaben geht es darum, als Reaktion auf Bilder von ungesunden Lebensmitteln Handlungen nach bestimmten Regeln zu produzieren. Da ungesunde Lebensmittel nach dem Training weniger beliebt sind, stellt der Verzehr von weniger davon keine Schwierigkeit mehr dar: Das Gewicht sinkt auf natürliche Weise und die Gesundheit verbessert sich.

Es gibt starke wissenschaftliche Beweise dafür, dass unsere Intervention in zehn Minuten pro Tag über einen Monat bei 95% der Teilnehmer zu einer dauerhaften Reduzierung der Attraktivität und des Konsums ungesunder Lebensmittel um 20% führt. Die neuartige Mensch-Maschine-Schnittstelle, die diese Interaktionen zwischen dem Individuum und den Zielbildern steuert, ist international zum Patent angemeldet.

Dieses Projekt schlägt vor, eine bahnbrechende neue wissenschaftliche Entdeckung in eine voll funktionsfähige digitale therapeutische Anwendung für Forschung, Medizin und Bildung zu integrieren.